Nagelpilz - Aussehen, Ursachen, Behandlung
Nagelpilz - Behandlung mit Teebaumöl
Aussehen
Nagelpilz kann an den Händen und Füßen auftreten. Im Verhältnis ist Nagelpilz jedoch viel häufiger an den Füßen als an den Händen zu finden. Es zeigt sich am Nagel eine gelbliche, teils weiße Verfärbung. Der Nagel kann geschädigt sein. Die Oberfläche des Nagels ist dann oft rau und brüchig. Es kann auch zu einer Verdickung unter dem Nagel kommen. Der Nagelpilz fängt oft an einem Nagel an und breitet sich dann über die anderen Nägel aus. Dies kann sehr lange dauern.
Ursachen
Die Ursache von Nagelpilz ist in der Regel ein Pilz der Gruppe Dermatophyten, sehr selten auch ein Hefepilz wie Candida albicans. Bei den Dermatophytien ist Trichophyton rubrum der häufigste Erreger. In der Regel steckt man sich dort an, wo man barfuß läuft, zum Beispiel im Schwimmbad, der Sauna oder im Hotelbad. Wer einen Angelpilz hat, hat oft auch einen Fußpilz dazu.
Behandlung
Die Behandlung kann zunächst durch mechanische Entfernung des kaputten Nagelanteils mittels Feile oder Schmirgelpapier erfolgen. Der defekte Nagelanteil kann aber auch mit Harnstoffcreme oder einem Laser entfernt werden.
Neben in der Apotheke erhältlichen Lacken mit Pilzmittel kann bei ausgeprägtem Befall auch mit Pilz- Tabletten behandelt werden. Gleichzeitig sollten immer die Füße mitbehandelt werden, die sind bei Socken 60 Grad zu waschen und die Schuhe sollten desinfiziert werden
Teebaumöl in der Behandlung von Nagelpilz<7b>
Schon lange gibt es den Versuch, den Nagelpilz mit Teebaumöl einzudämmen. Teebaumöl wird aus Blättern vom australischen Teebaum gewonnen. Dem Öl wird eine antimikrobielle Wirkung nachgesagt. Es existieren hierzu jedoch nur wenige Studien.
Eine Studie mit 117 Patienten hat die Wirkung von Teebaumöl mit der Wirkung von Clotrimazol Lösung verglichen. Nach 6 Monaten zeigte sich in beiden Behandlungsgruppen eine Erfolgsrate von 60%. In der Therapiegruppe mit Teebaumöl kam es in 8% der Fälle zu Irritationen der umgebenen Haut.
Eine weitere Studie mit 60 Patienten verglich die Anwendung von Butenafin mit Teebaumöl in der einen Gruppe mit Nagelpilz und in der anderen Gruppe die alleinige Anwendung von Teebaumöl. Während sich bei den Patienten, die die Nägel mit Teebaumöl und Butenafin behandelten, eine Besserung bei 80% aller Anwender zeigte, zeigte sich keine Besserung bei den Patienten, die nur Teebaumöl anwendeten.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass derzeit die Wirkung von Teebaumöl bei Nagelpilz unklar bleibt und mit einem erhöhten Risiko von Hautreizungen einher geht.
Hautarzt online fragen
Da es viele Behandlungsmöglichkeiten für Nagelpilz gibt, sollten Sie sich beim Auftreten von Pilzinfektionen bei einem Hautarzt vorstellen. Die Anfrage an den Hautarzt können Sie zunächst auch mit Fotos online stellen. Hierzu können Sie unser Anfrageformular nutzen. Ein seit Jahren tätiger und erfahrener Hautarzt gibt Ihnen in kurzer Zeit eine Rückmeldung, welche Behandlungsverfahren bei Ihnen in Frage kommen.
Bleiben Sie informiert, folgen Sie uns auf Instagram oder anderen Sozialen Medien: